Suillus (Schmierröhrlinge)

Hutoberseite
Die Bezeichnung "Schmierröhrlinge" kommt von der bei feuchter Witterung meist extrem schmierigen bis sogar schleimigen Hutoberseite. Einige Arten (z. B. der Hohlfußröhrling) besitzen aber auch einen filzigen Hut.
Hutunterseite
Auf der Hutunterseite befindet sich eine hellorange, bräunliche, olivgelbliche oder auch komplett gelbliche Röhrenschicht. Die Röhrenschicht ist bei einigen Arten außerdem häufig durch ein mehr oder weniger vergängliches Velum verdeckt.
Sporenpulver
Olivbräunlich, Gelbbräunlich
Stiel
Der Stiel fällt bei den meisten Arten trocken und voll aus. Einige Arten beistzen aber auch einen hohlen und / oder schleimigen Stiel.
Fruchtkörper
Insgesamt bilden die Schmierröhrlinge mittelgroße Fruchtkörper aus, die mit zunehmdem Alter sehr schnell sehr weich werden. Junge Exemplare besitzen meist noch angenehm festes Fleisch und sind in der Zubereitung auch meist weniger schwammig / schleimig.
Ökologie
Alle Arten aus der Gattung Suillus gehören zu den Symbiosepilzen (Mykorrhiza) und gehen somit eine Partnerschaft mit verschiedenen Baumarten ein. Bei den Schmierröhrlingen ist die Bindung der einzelnen Schmierröhrlings-Arten an bestimmte Baumarten im Vergleich zu Arten anderer Gattung sehr stark ausgeprägt. Viele Arten (z. B. die drei Lärchenröhrlinge) sind fest an eine einzige Baumart gebunden.
Verbreitung
Schmierröhrlinge gibt es auf der ganzen Welt. Weltweit sind um die 50 Arten aus dieser Gattung bekannt. Bei uns in Europa kommen um die 35 Arten vor, die der Gattung der Schmierröhrlinge angehören. In Deutschland kann man je nach Region zwischen 10 und 15 Arten aus dieser Gattung regelmäßig finden. Einige Arten aus dieser Gattung gehören in Deutschland sogar zu den „Massenpilzen“, die man fast in jedem Pilzjahr massenhaft finden kann. Alle weiteren in Europa heimischen Arten aus der Gattung sind hierzulande nur selten bis gar nicht nicht anzutreffen.
Verwendbarkeit
Alle in Deutschland häufig zu findenden Arten aus der Gattung der Schmierröhrlinge gehören zu den Speisepilzen. Allerdings zählen die Arten aus der Gattung dieser Gattung eher zu den unverträglicheren Arten unter den Speisepilzen. Wer also nach dem Verzehr von Körnchenröhrling, Butterpilz, usw. schon einmal Probleme bekommen hat, sollte diese Arten in Bezug auf die Verwendung der Arten als Speisepilz besser meiden.
Allgemeine Beschreibung
Die Gattung der Schmierröhrlinge (Suillus) beinhaltet um die 50 Arten, von denen man in Deutschland in der Regel um 11-12 Arten regelmäßig finden kann. Einige weitere Arten gelten in Deutschland als selten, können aber dennoch angetroffen werden.

Arten aus der Gattung Suillus (Schmierröhrlinge)




Pilzgattungen

Auf dieser Webseite möchten wir die bei uns in Oberbayern häufigsten Pilzgattungen vorstellen. Besucht uns doch auch auf unsere anderen Kanälen!

Pilzbuch Youtube Facebook Pilzgalerie