Hericium (Stachelbärte)

Sporenpulver
Weißlich
Fruchtkörper
Stachelbärte bilden keine typischen Fruchtkörper mit Stiel, Hut, sowie Lamellen, Röhren oder Poren aus. Sie wachsen vielmehr büschelig aus dem Substrat heraus und bilden dabei an den Enden der Fruchtkörper - je nach Art mehr, oder weniger lange - Stacheln aus.
Ökologie
Stachelbärte gehören zu den Holzbewohnern und können sowohl Lebend- als auch Totholz bewohnen. Diese Eigenschaften machen die bisher vor allem in Asien beliebten Speisepilze zu tollen Zuchtpilzen. Vor allem der als "Lion´s Mane" oder auch "Yamabushitake" genannte Igelstachelbart wird in Massen gezüchtet und als Speise-, wie auch Heil- & Vitalpilz vermarktet.
Verbreitung
Stachelbärte kann man weltweit finden und ebenso weltweit werden einige Arten aus der Gattung auch gezüchtet. Bei uns in Deutschland gelten die verschiedenen Stachelbärte leider als selten und können nur sehr zerstreut gefunden werden. Wir selbst haben bisher nur den Tannenstachelbart finden können. An einer Stelle erscheint der Tannenstachelbart zuverlässig jedes Jahr an einer noch lebenden Tanne. An einer zweiten Stelle konnten wir einen Tannenstachelbart am Totholz einer alten Tanne entdecken.
Verwendbarkeit
Bis auf den Dornenstachelbart, Hericium cirrhatum werden alle Arten aus der Gattung der Stachelbärte zu den Heilpilzen bzw. Vitalpilzen gezählt. Der Igelstachelbart, Hericium erinaceus ist wohl einer der am meisten gezüchteten Pilze überhaupt. Die Art kann sowohl selbst gezüchtet und frisch zubereitet werden, als auch als Nahrungsergänzungsmittel, zum Beispiel in Tablettenform, erworben werden. Bekannt sind vor allem positive Effekte auf das Gehirn und die Nerven. Der Igelstachelbart soll unter anderem gegen Unruhe, Angstzustände und Alzheimer helfen. Zu beachten ist dabei, dass alle wildwachsenden Stachelbärte auf Grund der Seltenheit geschont werden sollten.
Allgemeine Beschreibung
Die Gattung der Stachelbärte (Hericium) beinhaltet vier Arten. Wildwachsende Arten sind bei uns in Deutschland nur sehr selten finden. Einige Arten aus der Gattung der Stachelbärte werden aber in großen Mengen gezüchtet und sind sowohl beliebte Speise- wie auch Heil- / Vitalpilze

Arten aus der Gattung Hericium (Stachelbärte)




Pilzgattungen

Auf dieser Webseite möchten wir die bei uns in Oberbayern häufigsten Pilzgattungen vorstellen. Besucht uns doch auch auf unsere anderen Kanälen!

Pilzbuch Youtube Facebook Pilzgalerie