Flammulina (Samtfußrüblinge)

Hutoberseite
Der Hut der Samtfußrüblinge fällt niedergedrückt bis flach gewölbt aus. Die Samfußrüblinge erreichen einen Hutdurchmesser von zwei bis acht Zentimetern. Einige Arten aus der Gattung der Samtfußrüblinge können bei perfekten Wuchsbedingungen aber auch Hutdurchmesser um oder sogar leicht über zehn Zentimeter erreichen. Die Hutoberseite ist dabei meist leuchtend gelblich gefärbt. Es sind aber auch weißliche, oder ockerbräunlich Hutfarben möglich. Typisch für die Samtfußrüblinge ist die bei feuchter Witterung glänzende, schmierige Hutoberfläche. Bei trockener Witterung fällt die Hutoberfläche meist etwas klebrig aus. Nach einem Wechsel von milder und nasser auf frostig-trockene Witterung kann die Hutoberseite auch von einem Eispanzer umgeben sein.
Hutunterseite
Auf der Hutunterseite befinden sich bei den Samtfußrüblingen weißlich, hellgelblich oder orange-ocker gefärbte Lamellen. Die Lamellen können sowohl frei stehen, als auch fein am Stiel angewachsen sein. Die Lamellen laufen bei den Samtfußrüblingen aber nie am Stiel herab.
Sporenpulver
Weißlich, Cremeweißlich
Stiel
Der Stiel der Samtfußrüblinge besitzt eine typische, samtige Oberfläche. Die Stiele können je nach Art und Fundort teilweise extrem lange werden. Stiellängen von über zwanzig Zentimetern oder mehr sind hier durchaus möglich.
Fruchtkörper
Die Samtfußrüblinge bilden insgesamt eher kleine bis mittelgroße Fruchtkörper aus. Eine Besonderheit der Fruchtkörper ist die Kältebeständigkeit.
Ökologie
Die verschiedenen Arten aus der Gattung der Samtfußrüblinge können sowohl einzeln, wie auch büschelig wachsen, wobei das büschelige Wachstum deutlich öfter vorkommt. Die Samtfußrüblinge kann man dabei sowohl auf lebendem, wie auch totem Holz finden. Einige Arten bilden die Fruchtkörper auch auf Wurzeln.
Verbreitung
Finden kann man Samtfußrüblinge auf der ganzen Welt. Bei uns im deutschsprachigen Raum findet man vor allem den Gemeinen Samtfußrübling, Flammulina velutipes. Vor allem in Auwäldern ist die Art bei uns von November bis März sehr häufig anzutreffen. In Asien werden einige Arten aus der Gattung der Samtfußrüblinge sogar gezüchtet.
Besonderheiten
Einige Arten aus der Gattung der Samtfußrüblinge sind vor allem im asiatischen Raum beliebte Speisepilze und werden gezüchtet. Die Samtfußrüblinge gehören außerdem zu den wenigen frostresistenten Arten und können bei uns in Europa deshalb auch im Winter für Speisezwecke gesammelt werden.
Verwendbarkeit
Die bei uns in Deutschland vorkommenden Arten aus der Gattung der Samtfußrüblinge werden alle als Speisepilz beschrieben.
Allgemeine Beschreibung
In der Gattung der Samtufßrüblinge (Flammulina) befinden sich aktuell acht Arten. Vier Arten davon lassen sich auch bei uns in Deutschland finden. Bei uns im deutschsprachigen Raum sind die frostresistenten Samtfußrüblinge mit die beliebtesten Speisepilze des Winters.

Arten aus der Gattung Flammulina (Samtfußrüblinge)

  • Gemeiner Samtfußrübling, Flammulina velutipes
  • Weißblättriger Samtfußrübling, Flammulina fennae
  • Weiden-Samtfußrübling, Flammulina elastica
  • Hauhechel-Samtfußrübling, Flammulina ononidis
  • Pappel-Samtfußrübling, Flammulina populicola
  • Russischer Samtfußrübling, Flammulina rossica
  • Finnischer Samtfußrübling, Flammulina finlandica
  • Schuppenköpfiger Samtfußrübling, Flammulina cephalariae



Pilzgattungen

Auf dieser Webseite möchten wir die bei uns in Oberbayern häufigsten Pilzgattungen vorstellen. Besucht uns doch auch auf unsere anderen Kanälen!

Pilzbuch Youtube Facebook Pilzgalerie